Die meisten Schulabgänger mit Abitur streben heute ein Studium an. Dadurch haben jedoch viele klassische Ausbildungsbetriebe teils erhebliche Nachwuchssorgen. Vor diesem Hintergrund spielen immer mehr Unternehmen mit dem Gedanken, die Voraussetzungen für ein duales Studium bei sich zu schaffen. D.h., Interessenten machen eine Lehre im Betrieb und bekommen dafür die übliche Vergütung, beginnen aber gleichzeitig […]
Bereits vor seiner Umsetzung sah sich der Bologna-Prozess konträren Standpunkten von Akteuren in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ausgesetzt – von Enthusiasmus und Lob bis hin zu Skepsis und Ablehnung. Ähnlich sind auch die bisherigen Resultate seit Einführung der Reform im Jahr 1999 nicht unumstritten. Die größte Hochschulreform Europas war nicht zuletzt den veränderten Anforderungen des […]
Die deutsche Hochschulrektorenkonferenz, ein Dachverband mit knapp 300 Mitgliedern, hat unter seiner Beteiligung und unter Mitwirkung von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, ein Thesenpapier zur zukünftigen Digitalisierung akademischer Lehre vorgelegt. Die derzeitigen Möglichkeiten seien „noch nicht ausgeschöpft“ heißt es, dabei können mit der Digitalisierung Herausforderungen wie eine immer größere Zahl Studierender bewältigt […]
Das Balkendiagramm zeigt den Anteil der vergebenen Stipendien an der Zahl der Deutschlandstipendien, die die teilnehmenden Hochschulen maximal vergeben können. Quelle: http://www.stifterverband.info/presse/infografiken/index.html
Stipendien als Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums haben hierzulande eine lange Tradition. Im Grunde soll ein Stipendium dazu dienen, besonders Begabte im Studium gezielt finanziell (in den meisten Fällen monatlich) zu fördern. In vielen Fällen können die Stipendiaten zusätzlich spezielle Bildungsangebote und die Netzwerke der Förderungsstellen nutzen. Neben besonders herausragenden Leistungen werden oftmals auch weiche […]
Heute möchte ich einen Studiengang mit ganz besonderem Profil vorstellen frei nach dem Motto „warum einen Abschluss machen, wenn es auch doppelt geht – und dann noch interational“? Außergewöhnliche Ideen erfordern außergewöhnliche Konzepte, das ist klar. Da ist es äußerst erfreulich, dass manche Universitäten und Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern zu einem mutigen Schritt der Zusammenarbeit […]
Studieren ist nicht günstig, das ist bekannt. Sich Wissen anzueignen, Referate vorzubereiten, Seminarbeiten schreiben und Klausuren zu bestehen, dafür erhält der Studierende kein Geld. Die Investition lohnt sich erst später auf dem Arbeitsmarkt. Meist muss das Geld in Nebenjobs dazu verdient werden, wenn das Geld von Sponsoren wie Eltern, BAFÖG oder Stipendien nicht ausreicht. Ein […]
Für viele der Schülerinnen und Schüler liegt die Zeit der Abi-Prüfungen noch nicht so weit zurück. Keiner wird es ihnen verdenken, wenn sie sich gerade eine Pause vom Lernstress gönnen, Urlaub machen oder die Fussball-WM schauen. Doch irgendwann wird sich die Frage stellen, wie geht es weiter bei mir? Gerade für diejenigen, die dieses Jahr […]
Der Wirtschaftswoche liegt ein exklusives Uni-Ranking vor, welches in Zusammenarbeit der Beratungsgesellschaft Universum und des Personaldienstleisters access KellyOCG erstellt wurde. Ein solches Ranking kann eine gute Entscheidungshilfe bei der Wahl seiner Universität sein. Hierfür wurden 571 Personaldienstleister mittelständischer Unternehmen als auch großer Konzerne befragt. Da das Ranking auf Praxisrelevanz ausgelegt ist, konzentriert es sich auf […]
Dank einer finanziellen Zusage des Kultusministeriums in Höhe von 10 Millionen Euro kann die TU München ihr Projekt Study und Science Center in Raitenhaslach verwirklichen. Ziel ist es, eine Begegnungsstätte für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, sowie von Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen. Die ehemalige Klosteranlage in der Nähe von Burghausen wird heute schon […]